Krafttraining nach dem WKM-Plan – Infos für Anfänger und Profis
Wer hat in den letzten Wochen wohl nicht wieder einmal gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Sicherlich nehmen sich die meisten Menschen immer wieder vor, die überflüssigen Weihnachtspfunde zu verlieren und ordentlich Muskelmasse aufzubauen. Allerdings schaffen es nur wenige, ihre Pläne in die Tat umzusetzen.
Manchmal mangelt es an Disziplin und Ausdauer, oft lässt sich ein komplizierter Trainingsplan nicht in den Berufsalltag integrieren. Während sich Frauen häufig mit Radikaldiäten herumschlagen und nach einem extremen Gewichtsverlust über den unvermeidlichen Jo-Jo-Effekt klagen, versuchen sich Männer am Krafttraining.Gerade Einsteiger haben es aber oft nicht leicht, einen sinnvollen Trainingsplan zu entwickeln. Im Fitnessstudio werden sie dazu gedrängt, teure Jahresverträge abzuschließen. Wer in Eigenregie trainieren möchte, versteht beim Stöbern in Bodybuilding-Foren erst einmal nicht viel.
WKM – Einsteiger haben es leicht
Der beste Trainingsplan nützt nichts, wenn es unmöglich ist, sich daran zu halten. Gerade in den ersten Trainingsmonaten sind die Erfolge schnell sichtbar. Sportler neigen dann dazu, ihrem Körper zu viel zuzumuten, was sich durch Verletzungen und Gesundheitsschäden bitter rächen kann. Auf Dauer ist ein zu intensives Training nicht gesund. Einige Anfänger machen sich das Leben auch viel zu schwer: Sie unterwerfen sich Dogmen, von denen sie in den einschlägigen Foren gelesen haben. Oder sie stellen harte Ernährungspläne auf, an die sie sich akribisch halten. Dass ein solches Leben auf Dauer nicht glücklich macht, müsste eigentlich klar sein. Da viele Einsteiger genau wegen dieser Probleme nicht dauerhaft am Ball bleiben und ihnen langfristige Trainingserfolge verwehrt bleiben, wurde der legendäre WKM-Plan entwickelt, der Anfängern und Profis auch nach vielen Jahren noch immer eine sinnvolle Hilfestellung für das Training bietet. Die Konzentration auf wenige Übungen und Regenerationspausen macht das Training einfach verständlich, zeitsparend und effektiv.
Die Grundlagen des WKM-Plans
Der WKM-Plan folgt einfachen Grundlagen und ist dennoch abwechslungsreich. Das Training besteht aus zwei Einheiten, bei denen jeweils alle Muskelgruppen trainiert werden – Isolationsübungen sind somit überflüssig. Am ersten Trainingstag stehen Kniebeugen, Bankdrücken und LH-Rudern vorgebeugt mit Untergriff auf dem Programm. Die zweite Trainingseinheit besteht aus Kreuzheben, Über-Kopf-Drücken und Lat-Ziehen zur Brust mit engem Griff oder Klimmzügen. Zwischen den Einheiten sollte jeweils ein Tag Pause eingelegt werden. Für den schnellen Trainingserfolg ist es wichtig, die Gewichte nach kurzer Zeit jeweils leicht zu erhöhen. Der WKM-Plan ist nicht nur für Anfänger eine gute Wahl. Auch Profis, die nach einer Trainingspause einen Wiedereinstieg planen oder nach einem stagnierenden Muskelwachstum einen Anschub suchen, finden mit der WKM-Methode eine bewährte Möglichkeit, ihr Training zu perfektionieren.
Kommentarbereich geschlossen.